Birgit schreibt
Dienstag, 26. Juli 2022
Gestürzter Ananaskuchen - pineapple upside down cake
Dienstag, 12. Juli 2022
Bullet Journal Thema Bienen
Heute zeige ich dir ein paar Ideen zum Thema Bienen im Bullet Journal.
Verwendet habe ich:
Bullet Joural -"Life journal dots" von Quo Vadis
Stifte- Stabilo Pen 68 brush, Stabilo point 88, Pen 68 in Gelbtönen und hellgrau
Fineliner von Tombow in Stärke 0,1; 0,3 und 0,5
Stempel und Stempelkissen
(Die Materialien habe ich selbst gekauft und bezahlt. Dieser Artikel wird nicht bezahlt oder gesponsert.)
Monthly
Weekly
Tracker und Co
Mittwoch, 6. Juli 2022
Was ist ein Bullet Journal?
Lange Zeit konnte ich mir unter den Begriff Bullet Journal oder BuJo abgekürzt nichts vorstellen und die wunderschön illustrierten Bilder haben mich eher abgeschreckt, als motiviert. Denn so schön kann ich gar nicht zeichnen. Zum Glück sind deine künstlerischen Fähigkeiten auch ganz egal. Denn es geht nicht darum ein besonders schönes sondern praktisches Planungstool zu gestalten.
Auch konnte ich mir nicht vorstellen was das Besondere daran sein soll: Kalender und Terminplaner gibt es ja schon vorgefertigt im Überfluss. Warum soll ich dann ein komplett leeres Notizbuch benutzen und alles selbst gestalten. Wie plane ich da überhaupt im Voraus, wenn doch noch gar keine Monats- und Tagesübersichten existieren?
Im folgenden Beitrag versuche ich Licht in den dunklen Bullet Journal Dschungel zu bringe.
Der Begriff Bullet Journal kommt aus dem Englischen. Bullet steht hier für Punkt oder Spiegelstrich und Journal bedeutet Tagebuch.
Ausgedacht hat sich dieses System der Amerikaner Ryder Carroll im Jahr 2016. Er selbst beschreibt das Führen eines Bullet Journals so:
Verstehe deine Vergangenheit, ordne deine Gegenwart, gestalte deine Zukunft.
Ein Bullet Journal ist also eine Kombination aus Tagebuch, Kalender, To-Do-Liste und Notizbuch. Die verschiedenen Aufgaben und Termine werden mit den "Bullets" organisiert. Das sind die Zeichen für Aufgabe erledigt, verschoben, abgesagt und so weiter. So kannst du deinen Alltag und deine Aufgaben ganz individuell organisieren.
Ein Bullet Journal ist meist in Future Log - die aktuelle und kommende Jahresübersicht,
dem Monthly - die Monatsübersicht
und dem Weekly - die Wochenübersicht aufgeteilt.
Die einzelnen Termine und Aufgaben werden mit den entsprechenden Bullets versehen und aktualisiert. Ist eine Aufgabe zum Beispiel erledigt wird sie abgehakt, wird sie verschoben wird sie dementsprechend markiert und in den folgenden Auflistungen wieder aufgenommen.
Wie du dein Bullet Journal aufbaust ist ganz dir überlassen. Du kannst auch mitten im Jahr damit anfangen. Starte am Besten mit dem Material das du schon hast und probiere dich aus.
Plane den ersten Monat und trage dort deine Termine ein. Wie detailliert und aufwendig du das machst, ist ganz dir überlassen.
Steht der aktuelle Monthly kannst du gleich die verschiedenen Wochen eintragen oder auch jede Woche erst kurz vor Wochenbeginn gestalten. Das hängt meist von persönlichen Vorlieben und der Zeit, die dir zur Verfügung steht, ab.
Alle Termine in der weiteren Zukunft trägst du in dein Future Log ein und überträgst sie dann sobald der entsprechende Monthly erstellt ist. Das kann also gleich der Folgemonat sein oder erst am Jahresende geschehen.
Was ist nun der Vorteil von einem Bullet Journal?
Du kannst es ganz auf dich und deine Bedürfnisse anpassen.
Deine Kreativität wird gefördert.
Du beschäftigst dich automatisch intensiver mit deiner Lebensplanung und behältst den Überblick.
Im hektischen Alltag hast du so die Möglichkeit Achtsamkeit zu üben, dir deinen Herausforderungen und Talenten bewusst zu werden und dein Leben danach auszurichten.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen und erklären was ein Bullet Journal ist und wie man es benutzt.
Viel Freude beim Gestalten deines eigenen Bullet Journals.
Alles Liebe, Birgit
Mittwoch, 10. November 2021
Martinswecken
Feierst du Sankt Martin? Dann werden dir bestimmt auch Martinsbrötchen, Martinsbrezeln, Martinsgänse, Martinsstuten und ähnliches bekannt sein. In verschiedenen Regionen Deutschlands hat das süße Backwerk verschiedene Bezeichnungen, besteht aber meist aus einem Quarkölteig oder Hefeteig.
Hast du Lust welche zu backen? Das geht ganz leicht und schmeckt so lecker! Manchmal werden auch Rosinen in den Teig gegeben oder das Backwerk damit verziert. Du kannst aber selbst entscheiden was dir lieber ist. Lecker ist es mit und ohne Rosinen. Die Rezepte habe ich noch aus dem Hauswirtschaftsunterricht und benutze sie schon seit Jahren. Hier sind die beiden Grundrezepte.
Grundrezept süßer Quarkölteig
150g Quark
2EL Milch
6EL Öl
1 Ei
40g Zucker
250g Mehl
1 Prise Salz
3TL Backpulver
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten; mit der Hand oder Knethaken. Aus dem Teig kleine Brötchen formen oder kleine Zöpfe flechten. Dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und bei 175°C ca. 25 Minuten backen, bis das Backwerk lecker duftet und eine goldbraune Farbe angenommen hat. Du kannst die Teilchen auch vor dem Backen noch mit Milch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Grundrezept süßer Hefeteig
250g Mehl
1/2 Pck Trockenhefe
1 TL Zucker
3 EL warme Milch
40 g Butter
1 Prise Salz
40g Zucker
1 Ei
ca. 1/8 L lauwarme Milch
Als erstes machst du den Vorteig, indem du die Hefe in einer Tasse mit Zucker mischst und mit der warmen Milch verrührst (Vorsicht: die Milch darf nicht zu heiß oder kalt sein sonst geht die Hefe kaputt oder erst gar nicht auf)
Mehl in eine Schüssel geben und eine Grube drücken. Und den Vorteig hineingeben und mit etwas Mehl überstreuen. Das Ganze lässt du dann abgedeckt (Deckel oder Küchentuch) 10 Minuten stehen.
Dann die restlichen Zutaten zugeben und gut verkneten. Falls der Teig zu sehr klebt, kannst du noch etwas Mehl zugeben. Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, erneut abdecken und 60 Minuten gehen lassen.
Zum Schluss aus dem Teig kleine Brötchen und kleine Zöpfe flechten. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und für ca. 20 Minuten bei 180°C backen.
Denk daran, die geheime Zutat ist immer Liebe ;)
Viel Freude beim Backen und Naschen!
Mittwoch, 3. Februar 2021
Wenn Buch 3
Verschenkst du gerne eine kleine Aufmunterung oder Aufmerksamkeit? Dann wird dir ein Wenn Buch gefallen. Es ist ein persönliches Geschenk, dass sich fast allen Situationen anpassen lässt: Geburtstag, Weihnachten, Muttertag oder einfach so.
Ich habe schon öfters ein Wenn Buch verschenkt und es kam immer gut an. Hier habe ich 22 neue Ideen ausprobiert. Meistens loche ich jede Seite und hefte sie in einen Ordner oder binde sie mit Garn zusammen. Dieses Mal waren aber die Seiten so voluminös, dass ich sie in eine kleine Kiste gegeben habe.
Ich habe bereits zwei Beiträge mit Wenn Büchern veröffentlicht. Noch mehr Ideen findest du also hier und hier.
Viel Spaß beim Basteln und Verschenken!
Samstag, 30. Januar 2021
Rezept für French Toast
Während der letzten Monate und besonders der Weihnachtsferien haben wir unseren gemeinsamen Morgen oft mit einem besonderen Frühstück oder Brunch beginnen lassen. Unsere Favoriten sind Waffeln, Pancakes und French Toast.
Hier das Rezept für unseren French Toast:
Du brauchst:
500ml Milch
2Tl Zimt
5Eier
1 Packung Toast
So wird es gemacht:
Eier in die Milch geben und zusammen mit dem Zimt verrühren. Den Toast von beiden Seiten in der Milchmischung wenden. Dann in der Pfanne von beiden Seiten anbraten. Mit Sirup servieren.
Tipp: Vollkorntoast saugt besonders gut die Milchmischung auf. Mit Brioche anstatt Toast wird der French Toast besonders süß. Besonders schnell kannst du den French Toast auf einem Raclette zubereiten.
Guten Appetit!